Premieren der Staatsoper Hannover 2025/26: Was Sie erwartet

21. Juli 2025 | von Frauke Hansen

Von Wagner bis Wurst: Die Premieren der Staatsoper Hannover 2025/26 versprechen Vielfalt, Drama und überraschende Perspektiven.

Nachtaufnahme der beleuchteten Staatsoper Hannover HMTG/Lars Gerhardts

Mit einer Mischung aus klassischem Repertoire, packenden Uraufführungen und modernen Formaten eröffnet die Staatsoper Hannover die Spielzeit 2025/26. Von Wagner bis Schwab, von Ballett bis Musical, von der großen Bühne bis zur mobilen Oper reicht die Spannweite eines Spielplans, der das Publikum fordern, unterhalten – und manchmal auch verstören will.

Opern-Premieren in der Staatsoper Hannover 2025/26

Lohengrin – Oper von Richard Wagner (Premiere: 14.9.2025)
Die Sage vom Schwanenritter, der in einer geheimnisvollen Mission Elsa von Brabant zur Frau nimmt, entfaltet in der Hannoveraner Inszenierung sicher erneut ihre ganze mystische Strahlkraft. Die Frage nach Vertrauen und Identität bleibt so aktuell wie eh und je.

Don Giovanni – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart (Premiere: 11.10.2025)
Eine moralische Gratwanderung zwischen Verführung und Verdammnis: Der Frauenheld aus Sevilla zieht in dieser düsteren wie brillanten Oper die Konsequenzen seiner Taten. Ein Höllenritt mit eleganter Musik und psychologischer Tiefe.

Turandot – Oper von Giacomo Puccini (Premiere: 7.2.2026)
Die unnahbare Prinzessin, die ihre Freier mit tödlichen Rätseln auf die Probe stellt, wird zur Projektionsfläche für Macht, Eros und das Fremde. Puccinis monumentales Spätwerk berührt mit seinem bekannten Schlusschor „Nessun dorma“ noch immer.

Die tote Stadt – Oper von Erich Wolfgang Korngold (Premiere: 9.5.2026)
Ein psychologisches Kammerspiel, getragen von spätromantischer Musik: Ein Witwer verliert sich in Erinnerungen an seine verstorbene Frau – und erkennt, dass Leben und Tod keine Gegensätze sind, sondern ein Kreislauf.

Der Troubadour – Oper von Giuseppe Verdi (Premiere: 13.6.2026)
Ein vokales Feuerwerk mit tragischen Verwicklungen rund um Liebe, Rache und Herkunft. „Il Trovatore“ ist ein Werk voller Leidenschaft, melodischer Wucht und dramatischer Wucht – typisch Verdi, aber immer wieder überraschend.

Ballett-Highlights der Staatsoper Hannover 2025/26

Goldberg – Tanzstück von Goyo Montero (Premiere: 24.10.2025)
Die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach dienen Goyo Montero als Ausgangspunkt für eine tänzerische Meditation über Wiederholung und Variation. Körper und Musik treten in einen subtilen Dialog zwischen Struktur und Gefühl.

Schwanensee. Rotbarts Geschichte – Ballett von Goyo Montero (Uraufführung: 24.1.2026)
Was geschieht, wenn man den Blick auf den Antagonisten richtet? In dieser Neuinterpretation steht nicht Odette im Zentrum, sondern der Zauberer Rotbart. Ein Perspektivwechsel, der das bekannte Ballett in völlig neuem Licht erscheinen lässt.

Verwandlungen – Choreografien von Imre & Marne van Opstal und Sol León & Paul Lightfoot (Premiere: 18.4.2026)
Transformation als choreografisches Prinzip: Zwei Duos erkunden in je eigenen Arbeiten das Thema Verwandlung – körperlich, emotional, symbolisch. Ein Abend für Tanzliebhaber, die den Blick über das klassische Vokabular hinaus wagen.

Uraufführungen und Erstaufführungen

Homo Oeconomicus – Oper von Andrea Tarrodi (Uraufführung: 11.4.2026)
Die schwedische Komponistin Andrea Tarrodi untersucht in ihrer neuen Oper das Menschenbild des neoliberalen Zeitalters: funktional, berechnend, effizient – aber auch verletzlich. Musiktheater als Spiegel der Gegenwart.

Penthesilea – Oper von Pascal Dusapin (Deutsche Erstaufführung: 14.3.2026)
Penthesilea liebt Achill – und tötet ihn. Die dramatische Vorlage von Heinrich von Kleist wird bei Pascal Dusapin zum expressiven Musiktheater. Ein Stoff voller Gewalt und Leidenschaft, in Klang gegossen zwischen archaischer Wucht und moderner Klangsprache.

Kirsas Musik – Mobile Oper von Thierry Tidrow (Premiere: 14.3.2026)
Diese mobile Oper richtet sich besonders an junges Publikum – und bringt Musiktheater an ungewöhnliche Orte. Thierry Tidrow erzählt von Kirsa, die durch Musik eine eigene Stimme findet. Ein Projekt der Vermittlung – beweglich, zugänglich, poetisch.

Musicals und moderne Formate in der Spielzeit 2025/26

Anything Goes – Musical von Cole Porter u.a. (Premiere: 28.11.2025)
Ein Klassiker des amerikanischen Musiktheaters: An Bord eines Kreuzfahrtschiffs kreuzen sich Liebeswirren, Gangsterklischees und Gesellschaftssatire. Mit beschwingtem Witz und Ohrwürmern à la „I Get a Kick Out of You“ ein Abend für leichtes Entertainment mit Tiefgang.

Wurst – Küchenoper von Sebastian Schwab (Premiere: 5.2.2026)
Ein absurdes Kammerspiel rund um deutsche Esskultur, soziale Spannungen und familiäre Eskalation. Sebastian Schwab kombiniert Alltagsbeobachtung mit musikalischer Schärfe – ein humorvoller, böser Blick auf unsere Identitätskonstruktionen am Küchentisch.

Wann starten die Premieren der Opern- und Ballettspielzeit in Hannover?

Die Saison beginnt im September 2025 mit Wagners „Lohengrin“ und endet im Juni 2026 mit Verdis „Troubadour“. Dazwischen liegen 12 Premieren – darunter vier Uraufführungen, eine deutsche Erstaufführung und ein ungewöhnlich vielseitiges Repertoire.

Wie vielfältig ist das Programm der Staatsoper Hannover 2025/26?

Von Wagner bis Tarrodi, von barocker Melodik bis zur elektronisch geprägten Gegenwart: Die Staatsoper Hannover öffnet mit der Spielzeit 2025/26 ein stilistisches Panorama, das bewusst mit Kontrasten spielt. Musiktheater wird hier nicht verwaltet, sondern hinterfragt, erneuert und gefeiert – in all seinen Facetten.