Freude im Kuppelsaal: Die NDR Radiophilharmonie feiert ihr Jubiläum

14. September 2025 | von Roksana Leonetti

Beethovens Neunte und Schachtners „Artefakt“: Die NDR Radiophilharmonie eröffnete ihre Jubiläumssaison mit einem Fest der Klänge.

Konzertaufnahme mit Sängern beim RPH Freude Event im HCC, fotografiert von Peer Bothmer Die Solistinnen und Solisten Simona Šaturová, Wiebke Lehmkuhl, Matthew Swensen und Matthias Goerne in Beethovens Neunter, Foto: Peer Bothmer

Ein festlicherer Auftakt ist kaum denkbar: Am 12. September eröffnete die NDR Radiophilharmonie im Kuppelsaal Hannover ihre Jubiläumssaison zum 75. Geburtstag. Mit einem Programm, das Vergangenheit und Gegenwart kunstvoll vereinte.

Ein Abend zwischen Tradition und Moderne

Zu Beginn hieß Hendrik Lünenborg, neuer Intendant des NDR, das Publikum willkommen: „Dieses Orchester hat sich in den vergangenen 75 Jahren immer weiterentwickelt, spielt frisch, innovativ und auf allerhöchstem Niveau.“ Es war sein zweiter Freitag im Amt, und die Freude darüber, dieses Jubiläumskonzert gleich mitgestalten zu dürfen, war ihm anzumerken.

Peer Bothmer spricht bei einer Veranstaltung mit Orchester auf der Bhne, Freude HCC Event
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies würdigte die Bedeutung der Radiophilharmonie, Foto: Peer Bothmer

Auch Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies würdigte die Bedeutung des Abends: „Die NDR Radiophilharmonie ist ein Ensemble von internationalem Rang. Sie baut Brücken zwischen Menschen, Kulturen, Generationen und macht uns als Land stolz.“ Worte, die den Rahmen für ein Konzert setzten, das Geschichte schrieb.

Johannes X. Schachtner, Komponist von „Artefakt“, bei der Vorstellung seines Auftragswerks für die NDR Radiophilharmonie
Komponist Johannes X. Schachtner stellte sein Auftragswerk „Artefakt“ vor, Foto: Peer Bothmer

Den Auftakt machte die Uraufführung von Johannes X. Schachtners „Artefakt“. Das Werk, eigens für diesen Anlass komponiert, befragte in ungewohnten Klängen die Zerbrechlichkeit menschlicher Schöpfungskraft. Ein spannungsvoller Gegenpol zur Tradition.

Konzert der Rheinischen Philharmonie im HCC mit Dirigent Peer Bothmer
Die NDR Radiophilharmonie unter Stanislav Kochanovsky eröffnet die Jubiläumssaison im Kuppelsaal, Foto: Peer Bothmer

Beethovens „Ode an die Freude“ als strahlender Höhepunkt

Dann der Schritt in die Ewigkeit: Beethovens Neunte, jene Sinfonie, die wie keine andere für Freiheit, Menschlichkeit und Hoffnung steht. Chefdirigent Stanislav Kochanovsky formte das Werk mit packender Energie, vom geheimnisvollen Beginn bis zur eruptiven „Ode an die Freude“. Spätestens als das NDR Vokalensemble und der WDR Rundfunkchor ihre Stimmen erhoben und die Solistinnen und Solisten Simona Šaturová, Wiebke Lehmkuhl, Matthew Swensen und Artist in Residence Matthias Goerne den Chorpartien Glanz verliehen, verwandelte sich der Kuppelsaal in ein strahlendes Klangpanorama.

Dirigent Peer Bothmer beim Konzert der RPH Freude im HCC
Chefdirigent Stanislav Kochanovsky führte mit Energie und Präzision durch den Abend, Foto: Peer Bothmer

Ein Jubiläum als Einladung zum Weiterhören

Als der letzte Akkord verklang, brach Jubel aus. Das Publikum erhob sich, um ein Orchester zu feiern, das nicht nur zurückblickt, sondern neugierig nach vorne schaut. Dieses Jubiläumskonzert war mehr als ein Rückblick: Es war eine Einladung. Eine Einladung, in dieser besonderen Saison dabei zu sein und die verbindende Kraft der Musik live zu erleben.

Wer Lust bekommen hat, Beethovens Meisterwerk nachzuerleben, kann auf der Webseite der NDR Radiophilharmonie in der Reihe „Klassik to Go“ in die 9. Sinfonie hineinhören. Und die Jubiläumssaison hält noch viele weitere Höhepunkte bereit: von Mozarts „Jupiter“-Sinfonie über große Chorkonzerte bis hin zum Schumann-Tschaikowsky-Festival. Alle Informationen und Konzerttermine finden Sie online auf ndr.de/radiophilharmonie oder direkt im Konzertkalender