nobilis kocht: Mediterraner Hackbraten
03. April 2025 | von Marcel FulscheMediterraner Hackbraten statt klassischem Falschen Hasen: Entdecken Sie hier ein Festmahl mit griechischem Flair.

Inhaltsverzeichnis
Ostern ist für viele Familien nicht nur ein festlicher Anlass, sondern auch ein kulinarisches Highlight. Traditionen werden gepflegt, Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben, und dennoch gibt es manchmal den Wunsch nach einer kleinen Neuerung. So ging es auch uns, als wir uns von der klassischen Variante des Falschen Hasen verabschiedet haben.
Unser Ostermenü hat eine mediterrane Note erhalten, die unser Festessen auf ein neues Niveau hebt. Heute möchte ich Ihnen unser Familienrezept vorstellen: Mediterraner Hackbraten mit geröstetem Gemüse und cremigem Kartoffelstampf. Eine wahre Gaumenfreude, die den traditionellen Falschen Hasen in den Schatten stellt!
Seit 2016 teile ich, Marcel Fulsche, meine Liebe zum Essen mit meiner Community auf Social Media. Unter dem Namen @marcelfulsche teile ich Rezepte, kulinarische Tipps und die Leidenschaft für gutes Essen. Was als Hobby begann, wurde schnell zu einer Herzensangelegenheit – und mit meiner Frau Juliane an meiner Seite entwickelte sich daraus etwas noch Größeres.
Ostern – Ein Fest der Familie und des guten Essens
Ostern bedeutet für uns mehr als nur ein leckeres Essen. Es ist die Zeit, in der die ganze Familie zusammenkommt. Während wir für den Hackbraten sorgen, bringen andere Familienmitglieder Getränke, Desserts oder weitere Beilagen mit. Es ist eine wunderschöne Tradition, die das Osterfest zu etwas Besonderem macht. Dabei achten wir immer darauf, dass sich unser Menü ergänzt und die Aromen perfekt harmonieren.
Die Geschichte des Falschen Hasen
Der sogenannte "Falsche Hase" hat seinen Ursprung in der Nachkriegszeit, als Fleisch rar war und man erfinderisch sein musste. Hackfleisch wurde als erschwingliche Alternative zum Braten genutzt, und das in der Mitte versteckte Ei sollte den Anschein eines Hasenrückens erwecken. Eine bodenständige, aber schmackhafte Idee! Doch uns war die klassische Version irgendwann zu langweilig. Wir wollten mehr Würze, mehr Aroma – und so kam die Idee, unseren Hackbraten mit mediterranen Aromen zu verfeinern.
Das Rezept auf einen Blick
Zutaten für 4 Personen:
Für den Hackbraten:
1 kg gemischtes Hackfleisch (Rind & Schwein)
80 g Paniermehl
1 Ei
200 g Feta (gewürfelt oder zerbröselt)
1 EL Olivenöl
1 EL Senf
1 EL Salz
1 TL Oregano
1 TL Thymian
1 TL Pfeffer
1 kleine Zwiebel (fein gewürfelt)
1 Knoblauchzehe (fein gehackt und in Olivenöl angeschwitzt)
Für das mediterrane Gemüse:
200 g Champignons
2 Paprika (rot & gelb für mehr Farbe)
1 Aubergine
1 Zucchini
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
20 Cherrytomaten (halbiert)
2 EL Olivenöl
2 Zweige Rosmarin
2 Prisen Salz
1 Prise Pfeffer
1 EL Kräuter der Provence
Für den Kartoffelstampf:
800 g mehligkochende Kartoffeln
150 g Butter
100 ml Milch
1 TL Muskatpulver
1 TL Salz
Zubereitung
Dieses Gericht bringt mit seinen mediterranen Aromen eine wunderbare Abwechslung auf den Ostertisch. Der Feta verleiht dem Hackbraten eine herrlich cremige Konsistenz, während das Gemüse und die Kräuter für eine würzige und frische Note sorgen. Ein festliches Essen, das bei uns mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Ostertradition geworden ist!
Warum vegetarischer Hackbraten eine großartige Wahl ist
Ein vegetarischer Hackbraten ist nicht nur eine nachhaltigere Alternative, sondern auch eine Möglichkeit, den klassischen Festtagsbraten leichter und bekömmlicher zu machen. Gerade bei großen Osteressen ist es schön, wenn alle Gäste – egal ob Fleischesser oder Vegetarier – gemeinsam genießen können, ohne dass sich jemand ausgeschlossen fühlt.
Ob klassisch oder vegetarisch – unser mediterraner Hackbraten bleibt ein echter Genuss und ein perfektes Hauptgericht für das Osterfest!