Das Gartentheater Herrenhausen: Barocke Bühne mit neuer Strahlkraft
24. Juni 2025 | von Roksana LeonettiDas Gartentheater in Herrenhausen vereint barocke Geschichte mit moderner Open-Air-Kultur – ein Ort, der gestern wie heute Publikum begeistert.

Inhaltsverzeichnis
Ein lauer Sommerabend in Herrenhausen. Das Licht spielt auf vergoldeten Figuren, Hecken umrahmen die Bühne, das Publikum wartet auf den ersten Ton. Wer hier Platz nimmt, sitzt mitten in der Geschichte: Das Gartentheater im Großen Garten ist nicht nur Deutschlands ältestes Heckentheater. Es ist ein Ort, an dem barocker Glanz und moderne Kultur aufeinandertreffen.
Von der Stille zum Neubeginn
Nach Sophies Tod verstummte das Theater. Im 18. und 19. Jahrhundert geriet es in Vergessenheit, das höfische Leben verlagerte sich nach London. Die Bühne überwucherte, wurde zur stillen Kuriosität für bürgerliche Spaziergänger. Doch die Anlage blieb erhalten. Nicht trotz, sondern dank jahrzehntelanger Vernachlässigung. Weil Herrenhausen nach 1714 keine Residenz mehr war, entging der Garten der Mode des Umgestaltens. Ein Glücksfall für die Geschichte.
Erst im 20. Jahrhundert erlebte das Heckentheater seine Renaissance. Ab den 1950er Jahren wurde es wieder bespielt, modernisiert und öffentlich zugänglich gemacht. Seither ist es ein fester Bestandteil des hannoverschen Kultursommers. Beliebt bei Jung und Alt, geschätzt von Ensembles aus aller Welt.
Heute: Klassik trifft Kleinkunst
Rund 1.000 Zuschauer fasst das Gartentheater heute. Von Mai bis September finden hier Konzerte, Theaterabende, Lesungen und Kinonächte statt. Besonders bekannt: das Kleine Fest im Großen Garten, bei dem das Theater eine der Hauptbühnen ist. Ebenso sind die KunstFestSpiele Herrenhausen regelmäßiger Gast – mit spartenübergreifenden Produktionen, die barocke Kulisse und zeitgenössische Kunst vereinen.
2021 wurde das Gartentheater aufwendig restauriert: Figuren ergänzt, Bäume erneuert, das Bühnenbild wieder in barocker Originalform rekonstruiert. So trifft heute Moderne auf Historie und der einstige Festspielort lebt wieder auf, ganz im Sinne seiner Erfinder.

Ein Ort mit Ausstrahlung
Das Gartentheater ist nicht einfach eine Bühne im Grünen. Es ist ein Erlebnisraum, in dem Geschichte mitschwingt. Ein Ort, an dem einst Könige applaudierten und heute Familien, Musikliebhaber und Kulturbegeisterte zusammensitzen. Wenn sich in einer klaren Sommernacht das Licht über dem Heckenrund senkt und Applaus durch den Garten hallt, könnte man fast glauben, Kurfürstin Sophie nickt aus dem Schatten einer Figur zustimmend – zufrieden, dass ihre Bühne bis heute leuchtet.