Maker Faire Hannover: DIY und Hightech
20. August 2025 | von Frauke HansenAm 23. & 24. August trifft DIY auf Hightech – ein Festival voller Kreativität, Innovation und Mitmachaktionen.

Inhaltsverzeichnis
Was ist die Maker Faire Hannover?
Wenn im Sommer das Hannover Congress Centrum seine Tore öffnet, treffen sich dort Bastler, Tüftler, Künstler und Wissenschaftler aus aller Welt: Die Maker Faire Hannover gilt als Deutschlands größtes DIY- und Innovationsfestival. Sie bringt Menschen zusammen, die Roboter bauen, 3D-Druck perfektionieren, Kunstwerke erschaffen oder neue Technologien ausprobieren – und lädt dazu ein, selbst aktiv zu werden.
Geschichte und Bedeutung der Maker Faire in Deutschland
Seit 2013 wird die Maker Faire von Heise über die Tochtergesellschaft Maker Media in Hannover veranstaltet. In über zehn Jahren ist die Veranstaltung zur drittgrößten Maker Faire weltweit herangewachsen – nach San Francisco und Rom. Mehr als 140.000 Besucherinnen und Besucher haben die Messe bereits erlebt. Sie hat sich als festes Highlight im hannoverschen Veranstaltungskalender etabliert und ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales Maker Faire Deutschland, beschreibt das Festival als „Mix aus Wissenschaftsmesse und buntem DIY-Festival“, das Menschen aller Altersgruppen inspiriert und verbindet. Besonders für Kinder und Jugendliche ist die Maker Faire eine Brücke in die digitale Welt – von Robotik über Künstliche Intelligenz bis hin zu klassischem Handwerk.

Programm und Highlights der Maker Faire 2025
Auch in diesem Jahr dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf spektakuläre Programmpunkte freuen. Am 23. und 24. August 2025 bringt die spanische Theatergruppe Antigua i Barbuda eine über fünf Meter große hölzerne Tänzerin nach Hannover. „La Danseuse“ wird auf einem Wagen durch das Gelände gezogen und präsentiert eine eindrucksvolle Tanzshow – ein Highlight zwischen Kunstinstallation und Performance.
An rund 250 Ständen warten außerdem Workshops, Mitmachaktionen und Vorführungen – von 3D-Druck über kinetische Skulpturen bis hin zu Robotik und Elektronik.

Warum lohnt sich ein Besuch?
Die Maker Faire ist mehr als eine Messe: Sie ist ein Ort des Austauschs und der Inspiration. Erwachsene entdecken hier die neuesten Technologien, Kinder werden spielerisch an MINT-Themen herangeführt. Die Vielfalt der Projekte – von Hightech-Entwicklungen bis zu handgemachten Kunstwerken – macht den Reiz dieser besonderen Veranstaltung aus.
Ein politisches Signal sendet in diesem Jahr zudem die Schirmherrschaft: Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, unterstreicht mit ihrer Unterstützung die Bedeutung der Maker Faire für Innovation und Wissenschaft in Deutschland.
Praktische Informationen zur Maker Faire 2025
• Ort: Hannover Congress Centrum (HCC)
• Datum: 23. und 24. August 2025
• Tickets: erhältlich über die Website der Maker Faire Deutschland
• Zielgruppe: Alle Generationen – Familien, Technikinteressierte, Kreative und Neugierige