Hannover Triathlon – das müssen Sie wissen
17. Juli 2025 | von Frauke HansenMaschsee, Morgenlicht, Ausdauer pur: Beim Hannover Triathlon treffen Leidenschaft und Leistung auf eine Bühne mitten in der Stadt.

Inhaltsverzeichnis
Was ist der Hannover Triathlon am Maschsee?
Der Hannover Triathlon zählt zu den größten Triathlon-Veranstaltungen Norddeutschlands. Jedes Jahr verwandelt sich die Maschsee-Region in eine pulsierende Kulisse für Ausdauersport, Gemeinschaft und Begeisterung. Hunderte Athlet:innen und Tausende Zuschauer:innen strömen an den See, um das Spektakel live zu erleben. Ob Anfänger:in oder Profi – hier geht es nicht nur um Zeit und Platzierung, sondern um die Leidenschaft für den Sport.
Die besondere Atmosphäre ergibt sich nicht zuletzt aus der städtischen Lage: Der Kontrast zwischen Natur, urbaner Architektur und sportlicher Höchstleistung verleiht dem Hannover Triathlon einen einzigartigen Charakter. Veranstaltet wird das Event vom Triathlon Verein Hannover 96 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Triathlon Union.
Wann und wo findet der Hannover Triathlon 2025 statt?
Der nächste Hannover Triathlon findet am 6. September 2025 statt. Veranstaltungsort ist das Nordufer des Maschsees mit dem Strandbad als Dreh- und Angelpunkt. Der erste Startschuss fällt in den frühen Morgenstunden – ab etwa 7 Uhr beginnt der Tag mit den Sprintdistanzen. Im Laufe des Tages folgen die weiteren Formate und abschließend die Finals der Triathlon-Bundesliga.
Rund um den Maschsee erwartet die Besucher:innen eine Mischung aus sportlichem Wettbewerb, festlicher Stimmung und moderner Infrastruktur. Die Veranstaltungsfläche erstreckt sich entlang des Seeufers und bietet ideale Bedingungen sowohl für Teilnehmende als auch für das Publikum.
Welche Distanzen und Wettkämpfe werden angeboten?
Der Triathlon bietet verschiedene Formate, die sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrene Athlet:innen ansprechen. Im Mittelpunkt stehen:
• Volksdistanz (Sprint): 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen
• Kurzdistanz (Olympisch): 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen
• Staffelwettbewerbe: In beiden Distanzen können Teams aus drei Personen starten – jede:r übernimmt eine Disziplin
• Bundesliga-Rennen: Teams der 1. und 2. Triathlon-Bundesliga treten in separaten Wettkämpfen gegeneinander an
Ein besonderes Highlight ist das Rennen der Mixed-Staffel, bei dem Männer und Frauen im Team gemeinsam starten – ein Format, das nicht nur sportlich, sondern auch atmosphärisch überzeugt.
Wie melde ich mich zum Hannover Triathlon an?
Die Anmeldung für den Triathlon erfolgt über das offizielle Anmeldeportal auf der Website der Veranstalter. Die Startplätze sind limitiert – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Die Anmeldephase endet am 4. September 2025, sofern nicht vorher alle Startplätze vergeben sind.
Die Gebühren variieren je nach Disziplin und Meldezeitpunkt. Für die Volksdistanz beginnt das Startgeld bei etwa 62 Euro, Staffelteilnahmen liegen bei ca. 89 Euro pro Team. Wer spontan dabei sein möchte, kann sich – bei verfügbaren Plätzen – auch noch vor Ort nachmelden.
Wie sieht das Programm für Zuschauer:innen aus?
Zuschauer:innen dürfen sich auf ein vielseitiges Tagesprogramm freuen. Entlang der Rad- und Laufstrecke, besonders am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer und an der Löwenbastion, gibt es zahlreiche Hotspots mit bester Sicht auf das Geschehen. Ergänzt wird das Sportevent durch eine Messe mit Produkten rund um Fitness, Sportmode und Ernährung sowie gastronomische Angebote und musikalische Beiträge.
Besonders beliebt sind die Bundesliga-Rennen am Nachmittag, bei denen sich Deutschlands beste Triathlon-Teams in hochklassigen Duellen messen. Diese Wettkämpfe sind temporeich, strategisch und emotional – ein echter Publikumsmagnet.
Wie ist die Strecke gestaltet?
Der Hannover Triathlon nutzt die städtischen Gegebenheiten optimal: Geschwommen wird im Maschsee, der für seine gute Wasserqualität bekannt ist. Der Start erfolgt direkt vom Sandstrand aus. Die Radstrecke führt über gesperrte Straßen rund um den See und teils durch die Innenstadt. Gelaufen wird entlang der Uferwege, vorbei an Eilenriede, Sprengel Museum und dem Neuen Rathaus.
Die flachen, gut ausgebauten Wege ermöglichen schnelle Zeiten und machen das Event besonders einsteigerfreundlich. Gleichzeitig sorgt die abwechslungsreiche Kulisse für ein motivierendes Umfeld – sowohl für die Sportler:innen als auch für das Publikum.
Wer sind die Favorit:innen und Rekorde?
Im Jahr 2024 sorgte Justus Nieschlag mit seinem Sieg über die Sprintdistanz für Aufsehen – für ihn war es ein Heimspiel, das er eindrucksvoll nutzte. Auch bei den Frauen waren mit Annika Koch, Lisa Tertsch und Laura Lindemann bekannte Namen aus der deutschen Triathlon-Elite am Start.
Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als Bühne für Spitzenleistungen etabliert. Zugleich bietet sie motivierten Hobbytriathlet:innen die Möglichkeit, in professionellem Umfeld Wettkampferfahrung zu sammeln – eine Kombination, die in der deutschen Triathlon-Landschaft einzigartig ist.