FORUM mobility & work: Smarte Mobilität trifft auf digitale Betriebsführung
27. August 2025 | von Roksana LeonettiDas FORUM mobility & work am 27. August 2025 im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover bot Unternehmen und Handwerksbetrieben praxisnahe Lösungen für die Zukunft.

Inhaltsverzeichnis
Steigende Kosten, Fachkräftemangel und immer komplexere Bürokratie, die Liste der Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere Handwerksbetriebe ist lang. Gleichzeitig eröffnen Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte ganz konkrete Chancen. Welche Lösungen davon wirklich praxistauglich sind, zeigte das FORUM mobility & work am 27. August 2025 im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover.

Fachvorträge, Seminare und Fahrsicherheitstrainings an einem Ort
Das von der Schlüterschen Mediengruppe initiierte Event, gemeinsam mit den Fachmedien bfp FUHRPARK & MANAGEMENT, DMM Der Mobilitätsmanager und handwerk.com, setzte auf einen praxisnahen Mix aus Fachvorträgen, Workshops und Seminaren. Im Mittelpunkt standen Strategien, wie Betriebe ihre Mobilität nachhaltiger, effizienter und digitaler gestalten können.

Praxis zum Anfassen
Ein besonderes Highlight waren die Fahrsicherheitstrainings, die in Kooperation mit dem ADAC stattfanden und schnell ausgebucht waren. Unterstützt wurden sie von den Autohäusern Günther und Nobbe (ehemals Ahrens), die aktuelle Elektrofahrzeuge von Opel, Peugeot und Toyota für Testfahrten bereitstellten. So konnten die Teilnehmer hautnah erleben, wie sich moderne Mobilität im Alltag anfühlt.

Innovative Partner aus Hannover
Auch regionale Player nutzten die Bühne des Forums: enercity präsentierte seine flexiblen Ladelösungen, von der Wallbox über die Ladesäule bis zur smarten App, und stand den Besuchern Rede und Antwort. Der Arbeitskreis Unternehmerfrauen im Handwerk Hannover zeigte eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft und Engagement Frauen ins Handwerk einbringen. Und mit COCO, dem Marketingsystem der Schlüterschen Mediengruppe, erhielten Betriebe wertvolle Tipps, wie sie online sichtbar werden und darüber Kunden wie auch neue Mitarbeiter gewinnen können.

Austausch auf Augenhöhe
Neben den inhaltlichen Programmpunkten bot das Forum vor allem eines: Raum für Vernetzung und Dialog. Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer nutzten die Gelegenheit, Best Practices zu teilen, Kontakte zu knüpfen und sich mit Experten auszutauschen.
So machte das FORUM mobility & work deutlich, dass Zukunftsthemen wie Mobilität und Digitalisierung nicht abstrakt bleiben müssen, sondern Betrieben schon heute konkrete Werkzeuge für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit bieten.