Wenn das Leben schön bleiben soll, muss der Ernstfall sitzen
07. Juli 2025 | von Roksana LeonettiIm Hildesheimer Hafen trainierten Einsatzkräfte von THW, DRK, Maltesern und DLRG bei einer groß angelegten Übung den Ernstfall: Nach einer Explosion musste die Rettung von Verletzten über den Wasserweg erfolgen.

Inhaltsverzeichnis
Das Leben genießen – das ist es, was wir in der nobilis feiern. Doch dieses schöne Leben braucht Sicherheit, Stabilität und Menschen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass im Notfall alles funktioniert. Genau das wurde im Hildesheimer Hafen eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Bei einer großangelegten Übung trainierten Einsatzkräfte von THW Hildesheim, DRK Region Hannover, Malteser Hannover und Hildesheim, DLRG Hannover Stadt und DRK Hildesheim gemeinsam den Ernstfall.

Realistisches Szenario, echte Herausforderungen
Das Szenario: Nach einer Explosion in einem Recyclingbetrieb sind 14 Personen verletzt, der Landweg ist durch das Feuer abgeschnitten und die Rettung muss über den Wasserweg erfolgen. Was zunächst nach einer Filmszene klingt, ist eine bewusst realitätsnahe Übung. Und das ist entscheidend: Denn nur wer den Ausnahmezustand trainiert, kann im Ernstfall schnell, ruhig und richtig reagieren.

Zusammenspiel auf allen Ebenen
Jede Organisation übernahm einen eigenen Einsatzabschnitt: Von Wasserrettung über medizinische Sichtung bis zur Versorgung. Das verlangt Koordination auf höchstem Niveau – nicht nur operativ, sondern auch auf Führungsebene. Dabei geht es um mehr als Technikeinsatz: Es geht um Entscheidungen unter Stress, um den klugen Umgang mit knappen Ressourcen und um Resilienz.
Gemeinsam stark, auch jenseits der Einsatzkleidung
Dass alle Organisationen mit Herzblut dabei waren, zeigt sich auch im Detail: Selbst für das leibliche Wohl war gesorgt. Die Verpflegungseinheit der Malteser servierte asiatische Nudelpfanne, frisch gekocht vor Ort. Beim gemeinsamen Essen wurden Erkenntnisse ausgetauscht, Szenarien reflektiert und Kontakte gestärkt. Denn auch das gehört zur Einsatzbereitschaft: Vertrauen.

Ehrenamt als Rückgrat unserer Sicherheit
Echte Notfälle wie der Anschlag auf dem Breitscheidplatz oder Naturkatastrophen führen uns immer wieder vor Augen, wie wichtig diese freiwilligen Helferinnen und Helfer sind. Sie stützen das Rückgrat unseres Katastrophenschutzes – oft neben Beruf, Familie und Alltag. Diese Übung zeigte eindrucksvoll, mit wie viel Einsatzbereitschaft und Professionalität die Helferinnen und Helfer für unsere Sicherheit sorgen.
Ein Dank, der von Herzen kommt
Und so danken wir allen, die dafür sorgen, dass wir uns sicher fühlen dürfen. Damit wir auch morgen noch sagen können: Das Leben ist schön.
