Pflegeleichte Zitrussorten

07. Juli 2025 | von Nandino Baillot, Herrenhäuser Gärten

Zitrus-Vielfalt für Balkon & Garten: Diese pflegeleichten Sorten bringen mediterranes Flair – und eignen sich perfekt für Einsteiger!

Reife Zitrusfrüchte an einem Baum im Garten Herrenhäuser Gärten

Zitruspflanzen gehören zu den ältesten kultivierten Nutzpflanzen. Sie schmecken nicht nur himmlisch und haben einen großen gesundheitlichen Nutzen, sie bringen auch mediterranes Flair in jeden Garten, Balkon oder auf die Terrasse. Einige Sorten sind besonders pflegeleicht und daher ideal für Anfänger geeignet, zum Beispiel die Folgenden:

Meyer-Zitrone (Citrus × meyeri)

Die Meyer-Zitrone ist eine Kreuzung zwischen einer Zitrone und einer Orange oder Mandarine. Sie zeichnet sich durch ihren milden Geschmack und den kompakten Wuchs aus, was sie ideal für den Kübelanbau macht. Diese Sorte ist weniger kälteempfindlich und kann auch in kühleren Regionen gut gedeihen. Die Früchte haben eine dünne Schale und sind sehr aromatisch, jedoch nicht so sauer wie andere Zitronensorten.

Satsuma-Mandarine (Citrus reticulata)

Die Satsuma-Mandarine ist bekannt für ihre Kältebeständigkeit und ihre kernlosen, süßen Früchte. Die Pflanzen können sogar erste Herbstfröste gut überstehen. Sie benötigen einen sonnigen, windgeschützten Standort und durchlässiges Substrat. Diese Sorte ist besonders robust und eignet sich hervorragend für Anfänger.  

Reife Zitrusfrucht am Baum in der Sonne
Stefan Schulze

Valencia-Orange (Citrus x sinensis ‘Valencia Late’)

Die Valencia-Orange ist eine der beliebtesten Saftorangen. Die Bäume sind dekorativ und tragen gleichzeitig Blüten und Früchte. Ein sonniger Standort und regelmäßige Wassergaben sind entscheidend für ihr Wachstum. Durch ein Auslichten der Krone reifen die Früchte besser aus und werden süßer.

Calamondin-Orange (Citrofortunella mitis)

Die Calamondin-Orange ist eine kleine, dekorative Zitrus-Sorte. Sie produziert kleine, saure Früchte, die oft als ganze Frucht zur Herstellung von Marmelade verwendet werden. Selbst in der Sternegastronomie hat die sogenannte Calamansi-Orange Einzug gehalten. Diese Pflanze ist sehr pflegeleicht und eignet sich insbesondere für Hobbygärtner ohne Wintergarten oder Gewächshaus, da sie auch in wärmeren Räumen überwintert werden kann.

Amalfi-Zitrone (Citrus x limon ‘Sfusato Amalfitano’)

Die Amalfi-Zitrone ist bekannt für ihre großen, säurearmen Früchte und ihr intensives Aroma. Sie ist ideal für die Herstellung von Limoncello und vielen mediterranen Gerichten. Diese Sorte benötigt einen sonnigen, geschützten Standort. Bei zu starkem Fruchtansatz sollten diese ausgedünnt werden, um die Äste nicht zu stark zu belasten und die Reife der Früchte zu begünstigen. Die Sorte eignet sich hervorragend, um sie als Spalier zu ziehen.  

Pflegetipps für Zitrus-Pflanzen

Ein sonniger, windgeschützter Platz ist ideal, z.B. vor einer nach Süden ausgerichteten Wand.

Regelmäßige Wassergaben sind wichtig, aber Staunässe sollte vermieden werden. In den Wintermonaten sind die Bewässerungsintervalle zu reduzieren.

Je nach Zuwachs sollten die Pflanzen alle 5 bis 8 Jahre umgetopft werden: altes Substrat abschütteln, ca. 10 cm Dränage in den neuen Kübel, durchlässiges Substrat verwenden, z.B. ein Dachbegrünungssubstrat oder qualitativ hochwertige Kübelpflanzenerde.

Eine Kontrolle des pH-Wertes ist alle zwei Jahre sinnvoll, er sollte bei 5,5-6,5 liegen.

Während der Wachstumsphase von März bis Oktober benötigen Zitrus-Pflanzen reichlich Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, Calcium und Kalium. Um Fehler bei der Düngung zu vermeiden, sollten Anfänger organische Dünger verwenden.

In kühleren Regionen sollten die Pflanzen an einem hellen, kühlen Ort überwintert werden. Optimale Überwinterungstemperaturen liegen zwischen 5 und 10 Grad Celsius.

Reife Zitrone am Baum mit grünem Hintergrund
Stefan Schulze

Zitrus-Chips aus dem Dörrgerät

Für die Chips kommen diverse Sorten von Zitrusfrüchten in Frage, z.B. Pomeranze, Zitrone, Limette, Blutorange, Orange, Bergamotte, Calamondin etc.

Herstellung von Läuterzucker: Zu gleichen Teilen Zucker und Wasser auflösen und 15 Minuten leicht köcheln lassen.

Zitrusfrüchte in ca. 6 mm dicke Scheiben schneiden (nur Biofrüchte ohne Wachs verwenden)

Zitrusscheiben im heißen Läuterzucker ca. 10 Minuten leicht wallend ziehen lassen

Das Dörrgerät auf eine niedrige Temperatur einstellen, um die Zitronen schonend zu trocknen und die Nährstoffe zu erhalten.

Die Zitronenscheiben gleichmäßig auf den Ebenen des Geräts auslegen. Die Trocknungszeit kann je nach Gerät und Scheibendicke variieren, üblich sind 8 bis 10 Stunden.  

Die Chips sollten nach drei Tagen aufgebraucht oder luftdicht vakuumiert werden, ansonsten werden sie wieder weich.