Es ist angerichtet: Kleines Fest im Großen Garten
09. Juli 2025 | von Roksana LeonettiVom 8. bis 27. Juli wird der Große Garten in Herrenhausen wieder zur Bühne für 50 fantasievolle Shows pro Abend.

Inhaltsverzeichnis
Hannovers zauberhaftestes Fest hat begonnen
Der Startschuss ist gefallen: Seit dem 8. Juli verwandelt sich der Große Garten in Herrenhausen wieder in eine lebendige Wunderwelt voller Fantasie, Humor und Magie. Noch bis zum 27. Juli können Besucherinnen und Besucher beim Kleinen Fest im Großen Garten 50 verschiedene Shows pro Abend erleben. Unter dem diesjährigen Motto „Es ist angerichtet“ serviert Festivalleiter Caspar de Vries ein künstlerisches Festmahl, das von internationaler Jonglage über poetisches Figurentheater bis hin zu irrwitziger Clownerie reicht.
Ein Spaziergang durch 50 kleine Bühnenwunder
„Wenn sich die Tür öffnet und die ersten Gäste hineinströmen, dann heißt es für uns: Es ist angerichtet. Endlich loslegen.“, sagt Caspar de Vries. Die Inspiration für das diesjährige Motto kommt von Sophie von Hannover, die den Großen Garten einst als Ort der Begegnung, der Kultur und des Genusses erschaffen hat.
In dieser Tradition präsentieren sich auch 2025 wieder Künstlerinnen und Künstler aus 20 Ländern: Von rasanten Omas auf motorisierten Trolleys („Granny Turismo“) über Boris, die überdimensionale Schnecke, die mit ihrer barocken Reiterin eine charmante Schleimspur durch den Garten zog, bis hin zu Eisverkäufer Ali, dessen türkische Spezialitäten man sich mit etwas Geschick erst verdienen musste.

Picknickdecke oder Parkbank? Die wichtigsten Infos für Besucher
Die Picknickwiese an der Ostallee öffnet täglich um 17 Uhr. Das Festivalgelände selbst ist ab 17.45 Uhr zugänglich. Um 18 Uhr beginnt das bunte Bühnenprogramm, das mit einem großen gemeinsamen Finale gegen 23 Uhr endet. Wer danach noch verweilen möchte, kann bis 24 Uhr durch den beleuchteten Garten flanieren. Kulinarisch sorgt Grauwinkels Schlossküche mit mehreren Ständen für Genussmomente. Besonders beliebt: die Fontänenbar „Sophie“ mit Blick auf die Wasserbecken.
Abwechslungsreiches Angebot für Familien
Auch an Familien wurde gedacht: Die jüngeren Gäste begegnen im Garten unter anderem Mr. Bee und seinem fröhlichen Bienenvolk, können sich durch das Labyrinth „El Laberint“ schlängeln oder eine Fünf-Sterne-Mini-Kreuzfahrt mit „Vespauqa“ erleben. Ein weiteres Highlight: die leuchtenden Schwäne des Ensembles Loomaland, die am Schwanenteich zu klassischer Musik tanzen.

Tipps für die eigene Show-Auswahl
Wer sich seinen Festivalabend individuell zusammenstellen möchte, nutzt am besten die digitale Programmübersicht auf https://herrenhaeuser-gaerten.hannover.de/Kleines-Fest-im-Gro%C3%9Fen-Garten. Dort kann gezielt nach Genre, Künstler oder Dauer der Shows gefiltert werden. Wer lieber analog unterwegs ist, erhält das Programmheft für drei Euro oder den kostenlosen Spielplan an der Abendkasse, im Info-Pavillon oder an den Kassen der Herrenhäuser Gärten. Letzterer ist besonders hilfreich, um sich vor Ort zu orientieren.
FerienCard Kurse für kleine Künstler
Ein besonderes Angebot für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren: Im Rahmen der FerienCard gibt es Kurse in Jonglage, Partnerakrobatik, Clownspiel, Theater und Stelzenlauf. Die sogenannten „Kleines-Fest-Akademien“ finden im Zirkuszelt des Zirkus Salto an der Maschstraße statt. Eine Anmeldung ist über www.die-feriencard-hannover.de möglich. Noch sind Plätze frei.

Tickets, Abendkasse und Zweitmarkt
Der offizielle Ticketshop unter https://herrenhaeuser-gaerten.hannover.de/Kleines-Fest-im-Gro%C3%9Fen-Garten führt noch Restkarten für einige Abende. Auch in den HAZ- und NP-Vorverkaufsstellen sind Karten erhältlich. An jedem Veranstaltungsabend öffnet zudem die Abendkasse um 16.30 Uhr mit mindestens 300 Tickets. Neu ist der offizielle Zweitmarkt: Wer ein Ticket nicht nutzen kann, kann es hier zum Originalpreis weitergeben. Die Eintrittspreise bleiben stabil: 37 Euro, ermäßigt 17 Euro, Kinder bis 11 Jahre haben freien Eintritt.
Hommage an Sophie von Hannover
„Wenn man sich einmal mit ihr beschäftigt, erkennt man, was Sophie von Hannover hier geschaffen hat. Das ist ein Kunstwerk ohne Ende. Ohne sie gäbe es den Garten gar nicht“, sagt Caspar de Vries. Ganz in diesem Geist ist das Kleine Fest auch 2025 wieder ein Ort der Begegnung, der Kunst und der Lebensfreude.
Es ist angerichtet! Für große und kleine Genießer, für Neugierige und Flaneure, für Theaterfreunde und alle, die sich von funkelnden Momenten verzaubern lassen.