SportScheck RUN Hannover 2025 - das müssen Sie wissen

04. September 2025 | von Maja Henschel

Am 19.9.2025 verwandelt der SportScheck RUN Hannover die City in ein Lauf-Event bei Nacht – mit 5 km, 10 km und Kinderlauf.

SportScheck Run Event Werbeplakat mit Läufern und SportScheck Logo Jette Stöwer

Was ist der SportScheck RUN in Hannover?
 

Der SportScheck RUN ist Teil einer der größten und traditionsreichsten Stadtlaufserien Deutschlands. Beim SportScheck NIGHT RUN verwandelt sich die Innenstadt Hannover rund um den Opernplatz in eine beleuchtete Laufstrecke. Am 19. September 2025, zur 22. Auflage des Events, treffen wieder hunderte Läufer:innen aus ganz Deutschland aufeinander. Der Fokus liegt dabei weniger auf dem Wettkampf allein als auf dem gemeinsamen Lauferlebnis: Traditionell startet der Lauf erst in den späten Abendstunden, sodass die Teilnehmenden ein stimmungsvolles Nacht-Spektakel entlang spektakulär beleuchteter Sehenswürdigkeiten erwartet. Veranstalter ist die Agentur eichels GmbH in Kooperation mit SportScheck.
 

Wann und wo findet der SportScheck RUN 2025 statt?
 

Der SportScheck RUN Hannover steigt am Freitag, dem 19. September 2025, auf dem Opernplatz vor der Oper Hannover. Dort ist auch Start- und Zielbereich angesiedelt. Die Läufe beginnen abends: Zunächst fällt um 19:30 Uhr der Startschuss für den 1-km-Kinderlauf (DAK Kids Run), danach folgen um 20:00 Uhr der 5-km-Lauf, um 21:15 Uhr der 10-km-SpeedRUN und schließlich um 22:15 Uhr der reguläre 10-km-Lauf. Das Opernhaus und sein Platz werden vorübergehend zur Sportarena: Die Innenstadt rund um Kröpcke, Landtag und Rathaus ist an diesem Abend für Autos gesperrt, um den Läufer:innen freie Strecke zu bieten.
 

Startbereich des SportScheck Run mit Läufern und DAK Gesundheit Werbung
Der Zieleinlauf beim SportScheck Run. Foto: Jette Stöwer

Welche Distanzen und Wettbewerbe werden angeboten?
 

Folgende Wettkämpfe stehen beim SportScheck RUN Hannover 2025 auf dem Programm:
•    5 km RUN: Kurzstrecke durch die Stadt (Start um 20:00 Uhr).
•    10 km RUN: Langstrecke durch die City (Start um 22:15 Uhr).
•    10 km SpeedRUN: Ein Startfeld für besonders schnelle Läufer:innen (Start um 21:15 Uhr); hier dürfen nur Teilnehmende starten, die die 10 km in unter 50 Minuten schaffen.
•    DAK Kids Run (1 km): Laufspaß für 7–12-Jährige über eine Kurzstrecke, ohne Zeitmessung, bei dem der Wettkampfgedanke in den Hintergrund tritt.

Es gibt keine Staffel- oder Halbmarathon-Wettkämpfe.

Die Preise zur Anmeldung!
 

Mit etwa €22 (5 km) bzw. €27 (10 km) liegen die Startgebühren im moderaten Bereich (Frühbucher erhalten Rabatt), und ermäßigte Tarife gelten etwa für Schüler:innen, Studierende oder DAK-Mitglieder.
 

Wie melde ich mich zum SportScheck RUN an?
 

Die Anmeldung erfolgt über die offizielle SportScheck-Website. Dort können Teilnehmende ihr Ticket für die gewünschte Distanz buchen. Die Startplätze sind limitiert; es wird daher empfohlen, sich frühzeitig anzumelden. Wie üblich bei SportScheck-Events gilt: Frühbucher profitieren von günstigeren Preisen (beispielsweise gilt ein „Super Early Bird“-Tarif bis etwa sechs Monate vor dem Lauf). Zudem ist der SportScheck RUN für Premium-Club-Mitglieder kostenfrei, und ermäßigte Gebühren gelten für Schüler:innen, Studierende sowie DAK-Mitglieder. Sollten zum späten Zeitpunkt noch Plätze frei sein, ist auch eine Nachmeldung kurz vor dem Event möglich.
 

Wie sieht das Programm für Zuschauer:innen aus?
 

Auch für Zuschauer:innen bietet der SportScheck RUN Hannover ein attraktives Programm. Entlang der Strecke in der Innenstadt finden sich viele Punkte mit gutem Blick auf das Läuferfeld, insbesondere rund um Kröpcke und Opernplatz. Am Opernplatz entsteht eine große Eventfläche: Hier lädt eine SportScheck-Area mit Musik und Moderation zum Verweilen ein. Die Fans können sich etwa im „SportScheck Cube“ Laufschuhen beraten lassen, während es eine Wall of Fame für Erinnerungsfotos und eine Verpflegungszone mit isotonischen Getränken, Bananen und Laugenstangen gibt. Mitreißende Stimmung schaffen zusätzliche Aktionen: In einer Aktivierungszone sorgen DJs und Motivations-Teams (etwa „Motivator:innen“ auf Lastenrädern) für Stimmung, und im Zielbereich fiebern die Zuschauer den Einläufen entgegen. Besonders spannend sind die schnellen 10-km-Rennen, in denen ambitionierte Läufer:innen gegen 21:15 bzw. 22:15 Uhr um den Sieg kämpfen.
 

Wie ist die Strecke gestaltet?
 

Die Strecke führt kreuz und quer durch die gesperrte Innenstadt Hannovers. Start und Ziel liegen auf dem Opernplatz vor dem Opernhaus. Von dort aus verläuft die Runde – je nach Distanz einmal (5 km) oder zweimal (10 km) – vorbei an bekannten Wahrzeichen: Neues Rathaus, Niedersächsischer Landtag, Hauptbahnhof und Kröpcke gehören zu den Highlights entlang der Route. Die Straßen sind weitgehend eben und gut asphaltiert, was schnelle Zeiten begünstigt.