Patient Buchsbaum

07. Juli 2025 | von Boris Schlumpberger, Herrenhäuser Gärten

Buchsbaum bleibt! Herrenhausen setzt auf resistente Sorten statt Verzicht – und kämpft weiter gegen Zünsler & Pilz.

Buchsbaum im Garten eines Schlosses mit blauen Himmel Herrenhäuser Gärten

Diese Buchsbaum-Sorte hat sich bewährt

Im Parterre des Großen Gartens ist es nicht zu übersehen: Es steht nicht gut um den Buchsbaum. Es gibt aber Hoffnung: Eine der neuen „BetterBuxus“-Sorten, die hier getestet worden sind, hat sich bewährt. Auch die traditionelle Sorte ‘Herrenhausen‘ muss nicht aufgegeben werden. Fazit: Die Herrenhäuser Gärten setzen weiterhin auf Buchsbaum und werden ihn nicht wie andere historische Parks komplett verbannen.

Gärtner pflanzt Buchsbaum im Garten
Herrenhäuser Gärten
Die große Buchsbaumkrise besteht seit einigen Jahren in zwei fiesen Feinden: Pilzkrankheiten, allen voran Cylindrocladium = Buchsbaum-Triebsterben, und der Buchsbaumzünsler mit seinen gefräßigen Raupen. Der Pilz ist nicht zu stoppen, wenn er erst aufgetreten ist. Daher setzen Züchter nun auf Sorten, die resistent gegen Cylindrocladium sind. Bestimmte Pflegemaßnahmen können dazu beitragen, dass Pilzkrankheiten gar nicht erst auftreten. Der Zünsler ist eher das kleinere Problem, auch wenn er in Herrenhausen nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden darf. Mit Pheromonen kann seine explosionsartige Vermehrung recht gut im Zaum gehalten werden.

Geduld ist nun weiterhin angesagt, um auf lange Sicht wieder ansehnliche Buchsbaumeinfassungen präsentieren zu können. Insgesamt 20 Kilometer lange Buchshecken können natürlich nicht sofort ausgetauscht werden, hier wird nach und nach ersetzt sowie permanent gehegt und gepflegt. Direktorin Dr. Anke Seegert: „Wir geben nicht auf! Der Große Garten ohne Buchsbaum ist für uns undenkbar.“

Buchsbaum in Gefahr - Rat für private Gärten  

Luftaufnahme eines Gartens mit geometrischen Buchsbaum-Mustern
Tobias Wölki

In kleineren Beständen lassen sich Raupen und Puppen einfach absammeln. Ansonsten sind umweltschonende Pflanzenschutzmittel zu empfehlen, wie die wirksamen Bacillus thuringiensis-Präparate. Die Raupen treten vor allem im Juni und August auf, nur dann ist eine Behandlung wirkungsvoll. Ein naturnaher Garten unterstützt die natürlichen Gegenspieler des Zünslers.

Das Buchsbaumtriebsterben lässt sich nicht heilen. Befallene Pflanzen(-teile) sollte man am besten entfernen. Ein schnelles Abtrocken der Pflanze an einem offenen, sonnigen Standort kann die Infektion verhindern, möglicherweise auch eine Mulchschicht. Der Nutzen von Algenkalk dagegen ist umstritten.