39. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover

30. April 2025 | von Roksana Leonetti

Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag verwandelte Hannover fünf Tage lang in einen Ort der Begegnung. Unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ kamen rund 100.000 Menschen zusammen – für Austausch, Inspiration und gelebte Gemeinschaft.

Redner beim Kirchentag in Hannover 2023 auf der Bühne Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßte die Gäste des Kirchentags. Foto: Roksana Leonetti

Fünf Tage gelebter Glaube und Begegnung

Fünf Tage lang wurde Hannover zum Treffpunkt für Glauben, Gesellschaft und Dialog. Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 luden rund 1.500 Veranstaltungen an über 60 Orten in der Stadt und Region zu Begegnung, Austausch und gemeinsamer Sinnsuche ein. Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag brachte unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ bis zu 100.000 Menschen nach Hannover – und bot zahlreiche Gänsehautmomente.

Teilnehmer des Kirchentags in Hannover unter einem blauen Zelt.
Claudia Wendisch, Marina Suchan, Pastor Thorsten Nolting und Stefanie Schwinge-Fahlberg am Stand von Bethel im Norden. Foto: Roksana Leonetti

Ein besonderer Kirchentag in besonderer Zeit

Bereits zum fünften Mal fand der Kirchentag in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt. Doch dieser Kirchentag war besonders: Er war politisch, kulturell, spirituell – und gelebte Vielfalt. Im Zentrum standen drängende Fragen unserer Zeit: Klimagerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frieden, Digitalisierung und die Rolle des Glaubens in einer vielfältigen Gesellschaft.

Auftakt mit klarer Botschaft

Zum Auftakt begrüßte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Gäste mit einer eindringlichen Botschaft: „Wir brauchen mutige, starke und beherzte Menschen.“ Worte, die zum Leitthema passten und den Ton für die kommenden Tage setzten. Auf offenen Bühnen, in Kirchen, Schulen und auf Plätzen wurde geredet, diskutiert, gebetet, gesungen und gelacht.

Musikauftritt auf dem Kirchentag in Hannover mit Band und Sängern auf der Bühne
Die Band Marquess sorgte mit ihren Hits für ausgelassene Stimmung. Foto: Roksana Leonetti

Ein Abend der Begegnung für alle Sinne

Der „Abend der Begegnung“ verwandelte Hannovers Innenstadt in ein buntes, gastfreundliches Fest: Gruppen und Gemeinden aus Hannover und Niedersachsen präsentierten kulinarische Spezialitäten, Musik, Mitmachaktionen und Kultur. Tausende flanierten bei strahlendem Sonnenschein durch die Stadt, kosteten, plauderten, sangen mit und kamen ins Gespräch.

Impulse, Einkehr und gelebte Vielfalt

Auch die darauffolgenden Tage standen im Zeichen der Vielfalt: Hochkarätige Podien mit Politiker:innen, Aktivist:innen, Theolog:innen und Kulturschaffenden setzten Impulse. Wer sich lieber künstlerisch oder meditativ näherte, konnte an Workshops teilnehmen, Ausstellungen besuchen oder stille Momente der Einkehr finden.

Der Kirchentag 2025 war ein Fest für alle Sinne und eine Einladung, sich selbst, anderen und Gott neu zu begegnen. Hannover zeigte sich dabei als aufgeschlossene Gastgeberstadt mit Herz, Haltung und Vision.

Malteser Stand auf dem Kirchentag in Hannover
Charlotte Jarosch von Schweder mit ihrer Mutter Ulrike Jarosch von Schweder und Kollegin Tanja Schreiber am Stand der Malteser Hannover. Foto: Roksana Leonetti