Kunst in Superlative: „NIKI. KUSAMA. MURAKAMI. – Love You For Infinity”
14. Juli 2025 | von Frauke HansenDrei Ikonen, eine Schau: Ab 6.9. zeigt das Sprengel Museum Hannover „Love You For Infinity“ mit Werken von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami.

Inhaltsverzeichnis
Mit der Ausstellung „Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity“ präsentiert das Sprengel Museum Hannover ab dem 6. September 2025 ein Kunstereignis von internationalem Rang. Zum ersten Mal werden Werke von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami gemeinsam in einem musealen Kontext gezeigt – auf 2.000 Quadratmetern, in 12 thematisch kuratierten Räumen, ermöglicht durch die Kulturpartnerschaft mit enercity anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Unternehmens.
Was zeigt die Ausstellung?
„Love You For Infinity“ ist keine klassische Retrospektive, sondern ein dialogisch inszeniertes Ausstellungserlebnis, das den Besucher mitnimmt auf eine sinnlich-emotionale Reise. 110 Werke, darunter großformatige Skulpturen, Installationen, Gemälde und Videos, erzählen von Liebe, Lebensfreude, Sexualität, Konsum, Utopien und Vergänglichkeit.
Was Niki de Saint Phalle mit ihren ikonischen, lebensbejahenden „Nanas“ aus dem öffentlichen Raum bekannt machte, bringt Yayoi Kusama mit ihren hypnotischen Polka-Dots in die Unendlichkeit. Takashi Murakami wiederum überführt die Tradition japanischer Bildwelten in die globale Popkultur und spricht Themen wie Kommerz, Identität und Künstlichkeit an.
Die Ausstellung versteht sich als eine kraftvolle Verneigung vor drei künstlerischen Persönlichkeiten, die Generationen geprägt haben und deren Arbeiten weit über die Kunstwelt hinaus wirken. Die Präsentation legt dabei besonderen Wert auf das Verbindende – nicht auf Unterschiede zwischen Ost und West oder zwischen „Hochkultur“ und Pop, sondern auf das Gemeinsame: auf eine universelle Bildsprache, die berührt, provoziert und inspiriert.
Kurator Stefan Gronert betont: „Wir zeigen keine bloße Gegenüberstellung. Was entsteht, ist ein spannungsreiches, lebendiges Miteinander – eine Ausstellung, die emotional erfahrbar wird.“
Mehr über die Künstler:innen
*Niki de Saint Phalle (1930–2002)
Die in Frankreich geborene Künstlerin hat Hannover geprägt wie kaum eine andere. Ihre Schenkung von über 400 Werken im Jahr 2000 machte das Sprengel Museum zur weltweit führenden Sammlung ihrer Arbeiten. Ihre „Nanas“, die 1974 erstmals am Leineufer aufgestellt wurden, waren ein Aufschrei für feministische Kunst – bunt, provozierend, voller Lebensfreude. Aber Saint Phalles Werk geht weit darüber hinaus: Ihre Kunst ist zutiefst politisch, poetisch und persönlich. Sie thematisiert Gewalt, Krankheit, Weiblichkeit, aber auch Hoffnung und utopisches Denken.
*Yayoi Kusama (1929)
Eine Pionierin der immersiven Kunst, deren „Infinity Rooms“ und Polka-Dots zum Markenzeichen wurden. Kusama beschäftigt sich mit Konzepten von Selbstauflösung, Wiederholung und Unendlichkeit. Ihre Werke entfalten eine fast meditative Kraft und zugleich eine irritierende Tiefe. Auch ihre Zusammenarbeit mit Louis Vuitton machte Kusama einem globalen Publikum zugänglich. Trotz psychischer Erkrankungen arbeitet sie bis heute – zurückgezogen, aber unermüdlich.
*Takashi Murakami (1962)
Der japanische Superstar der Pop-Art – bunt, grell, durchdacht. Murakami verbindet mit seinem Konzept des „Superflat“ traditionelle japanische Kunstformen mit Anime-, Manga- und Werbeästhetik. Seine ikonischen Blumen mit Smileys, seine Modekooperationen und sein kritischer Blick auf Konsumgesellschaft und Vergänglichkeit haben ihn zum global gefeierten Künstler gemacht. Wie Kusama und Saint Phalle bewegt er sich zwischen Kunstmarkt, Modewelt und Gesellschaftskritik – mit einem Fuß in der Galerie, mit dem anderen im Alltag der Menschen.

Wo findet die Ausstellung statt?
Die Ausstellung wird im Sprengel Museum Hannover gezeigt – einem der führenden Häuser für moderne und zeitgenössische Kunst in Deutschland. Das Museum befindet sich direkt am Maschsee und ist nicht nur architektonisch ein Highlight, sondern auch ein kulturelles Zentrum für die Stadt.
„Love You For Infinity“ wird unterstützt von enercity, dem hannoverschen Energieunternehmen, das 2025 sein 200-jähriges Jubiläum feiert. Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende der enercity AG, sagt dazu: „Kunst und Energie sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Diese Ausstellung ist ein Geschenk an die Stadt – und ein Statement für eine weltoffene, kreative und mutige Gesellschaft.“
Auch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay betont die Bedeutung der Ausstellung: „Diese Schau wird weit über die Grenzen Hannovers hinaus strahlen. Sie ist ein kulturelles Großereignis, das unsere Stadt erneut auf die internationale Landkarte der Kunst setzt.“
Nützliche Besuchertipps
Ausstellungsdauer: 6. September 2025 – 14. Februar 2026
Ort: Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover
Eröffnung: Feierliche Vernissage am 5. September 2025 (geschlossene Veranstaltung)
Vorverkauf: Startet am 4. August 2025 online über www.sprengel-museum.de
Katalog: Umfangreicher Ausstellungskatalog mit 248 Seiten und zahlreichen Abbildungen (39 €), exklusiv im Museum erhältlich
Spezial-Format: Die Schaurestaurierung „Niki Backstage“ erlaubt bereits im Vorfeld Einblicke in die Vorbereitung und Konservierung der Werke
Rahmenprogramm: Führungen, Talks, Workshops, Vermittlungsangebote für Schulen, Familien und Erwachsene
Fazit
„Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity“ ist eine Ausstellung, wie man sie in Hannover noch nicht gesehen hat: emotional, spektakulär und international relevant. Sie ist eine Einladung, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern zu erleben – als Spiegel gesellschaftlicher Debatten, als Ausdruck von Individualität und als Kraftquelle für ein gemeinsames Morgen.
Wer Farbe, Tiefe und Vision sucht, sollte sich dieses kulturelle Großereignis nicht entgehen lassen. Hannover liebt Kunst – und diese Ausstellung wird Hannover lieben lassen. Für die Ewigkeit.