Hannover feiert 350 Jahre Großer Garten
26. August 2025 | von Torsten Lippelt5.000 Gäste genießen das Sommerfest im Großen Garten zwischen barockem Glanz und Bürgerstolz.

Inhaltsverzeichnis
Ein Sommerfest für alle Sinne
Ein großer Geburtstagskuchen und Livemusik, Gondelfahrten, Walk-Acts und Illumination: Wo sonst der Große Garten in Herrenhausen das traumhafte Ambiente für Kulturveranstaltungen aller Art bietet, steht er zu seinem 350. Geburtstag nun selbst im Mittelpunkt: 5000 Gäste feierten am Samstag das ganz große Sommerfest im Großen Garten. Und tauchten bis in die Nacht hinein mit allen Sinnen in die prachtvolle Welt des Barock.
Spiel, Theater und Märchen zwischen Hecken und Wasserspielen
Eine Hommage an die barocke Reitkunst war hier die „Sinfonie der Pferde“. Auf der Graft lud Gondoliere Carlo zur schon im 18. Jahrhundert am Hof beliebten Gondelfahrt ein. Und überall war Livemusik zu hören, vom Feuerwehrorchester Opus 112 bis zur nächtlich mobilen „musica assoluta“, mit Musik von Antonio Vivaldi bis Billie Eilish.

Barocke Spiel- und Bastelangebote, Vorträge von Heinrich Prinz von Hannover, fantasievolle Stelzenläuferinnen von „Art Tremondo“ und das Impro-Theater mit „Shakespeare zum Mitmachen“ unterhielten Groß und Klein. Märchenerzähler nahmen ihre Zuhörer mit auf Reisen in verschwundene Gärten. Und zwischen den Hecken und Wasserspielen traf man als Walk-Act den Universalgelehrten Leibniz und Kurfürstin Sophie.
Ein Garten im Abendglanz
Mit einsetzender Dunkelheit zeigte sich der Große Garten dann ins seinem zauberhaften Abend-Gewand, mit illuminierten Hecken und Wasserspielen. Nachtwächterinnen plauderten über Sagenhaftes und Gemunkel. Und - passend zum Geburtsjahr des Großen Gartens – schwammen 1675 zarte Origami-Seerosen in einem der Schwanenteiche. Festbesucher hatten diese mit der japanischen Künstlerin Hiroko gefaltet und zu Wasser gelassen. Krönender Fest-Abschluss für die 5.000 Gäste: die farbwechselnde Illumination der Großen Fontäne sowie die stimmungsvolle Feuer- & Wasser-Show „Fountain Flames“.
350 Jahre – ein Geschenk für die Stadt
„Das Sommerfest ist das Highlight zum 350-jährigen Jubiläum des Großen Gartens. So würdigen wir gemeinsam dieses wertvolle Kulturerbe unserer Stadt“, freute sich auch Oberbürgermeister Belit Onay über die gelungene Feier.
Aus dem einstigen Lustgarten des Herzogs Johann Friedrich von Calenberg hat sich über drei Jahrhunderte der heutige Große Garten entwickelt, der zu den bedeutendsten Barockgärten Europas zählt. Auch dank des immer wieder engagierten hannoverschen Bürgertums: Um die Schließung des damals zunehmend verwahrlosenden Gartens zu verhindern, kaufte ihn die Stadt Hannover 1936. Im Jahr 1962 gingen die Orangerie und Galerie, weitere Gartenbereiche sowie die Trümmerreste des im Krieg zerstörten Schlosses durch Kauf ebenfalls in das Eigentum der Stadt über. Das dritte Mal war es dann 1975, mit der Gründung des Vereins „Freunde der Herrenhäuser Gärten“.

„Die Bürgerinnen und Bürger Hannovers sind es gewesen, die den Großen Garten erhalten haben“, lobte deshalb Gartendirektorin Dr. Anke Seegert, als sie mit Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay den großen 350 Jahre- Jubiläumskuchen aus der Schlossküche anschnitt. Und die somit immer wieder ihren stolzen Beitrag zum Erhalt des barocken Glanzes in Herrenhausen geleistet haben.